Waschmaschine stinkt? So bekommst du Gerüche nachhaltig in den Griff

Anstatt Frische - ein dumpfer, muffiger Geruch
Du machst die Tür deiner Waschmaschine auf – und statt Frische kommt dir ein dumpfer, muffiger Geruch entgegen. Die Wäsche ist sauber, riecht aber nicht so. Die Waschmaschine? Sie müffelt. Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob das an deinem Waschmittel liegt oder ob die Maschine einfach alt ist. In den meisten Fällen ist die Lösung viel einfacher – und du brauchst keine aggressiven Spezialreiniger.
Hier zeige ich dir, wie du deine Waschmaschine ganz einfach und nachhaltig von Gerüchen befreist.
1. Wäsche stinkt nach dem Waschen? Daran kann es liegen
Ich kenne das selbst von früher: Man stellt auf Eco-Programm, spart Energie – und irgendwann riecht die Maschine unangenehm. Gerade, wenn man nur bei niedrigen Temperaturen wäscht oder flüssige Waschmittel mit Duftstoffen nutzt, kann sich das Problem einschleichen.
Die häufigsten Ursachen für schlechte Gerüche:
Ursache |
Was passiert? |
Waschtemperatur zu niedrig |
Keime und Bakterien werden nicht abgetötet |
Zu viel Waschmittel |
Rückstände setzen sich in Schläuchen und Gummidichtungen ab |
Weichspüler oder Duftstoffe |
Begünstigen Biofilm – also schleimige Beläge mit Bakterien |
Gummidichtung nie gereinigt |
Wasserreste & Schmutz sammeln sich → Schimmelgefahr |
Waschmittelschublade verklebt |
Ideal für Bakterien, Pilze und muffigen Geruch |
2. Waschmaschine reinigen – ganz ohne Chemie
Statt zu teuren Spezialreinigern zu greifen, kannst du auf Hausmittel setzen, die wirklich helfen. Essig, Natron und Zitronensäure wirken nicht nur gegen Gerüche, sondern lösen auch Kalk, Biofilm und Waschmittelreste – wenn du sie richtig einsetzt.
So geht’s einfach & effektiv:
Hausmittel |
Wirkung |
Anwendung (1×/Monat) |
Natron |
neutralisiert Gerüche, löst Fett |
2–3 EL direkt in die Trommel geben, 90 °C-Programm starten |
Zitronensäure |
löst Kalk, wirkt antibakteriell |
5 EL ins Waschmittelfach, heiß waschen |
Essigessenz |
entkalkt, neutralisiert Gerüche |
100 ml in die leere Trommel, 60–90 °C-Wäsche |
Wichtiger Tipp: Essig nie dauerhaft einsetzen, da er Dichtungen auf Dauer angreifen kann. Lieber abwechseln mit Zitronensäure oder Natron.
3. Gummidichtung, Schublade & Tür nicht vergessen
Viele reinigen nur die Trommel – dabei entstehen die unangenehmen Gerüche oft an anderen Stellen.
Diese drei Zonen solltest du regelmäßig mit einem Tuch und warmem Wasser reinigen:
- Türdichtung – besonders in der Falz sammelt sich gerne Feuchtigkeit
- Waschmittelschublade – rausnehmen und mit Spülbürste auswaschen
- Tür – regelmäßig offen lassen, damit sie trocken bleibt
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du hier auch mit etwas verdünnter Zitronensäure nachhelfen.
4. Gutes Waschmittel – weniger Rückstände, weniger Geruch
Ein häufig unterschätzter Faktor: das Waschmittel. Viele Produkte hinterlassen klebrige Reste – vor allem Flüssigwaschmittel mit Parfum. Die lagern sich in Schläuchen und der Einspülkammer ab. Bakterien lieben das.
Mit einem duftstofffreien Waschmittelkonzentrat passiert das deutlich seltener.
Weniger Füllstoffe, keine künstlichen Duftstoffe – und durch die niedrige Dosierung entsteht kaum Belag.
👉 Hier kannst du unser sensitives Vollwaschmittel Konzentrat entdecken.
👉 Für bunte Wäsche empfehlen wir das Colorwaschmittel Konzentrat – Sensitiv.
5. So bleibt deine Waschmaschine dauerhaft frisch
Wenn du die folgenden Routinen regelmäßig einbaust, hast du dauerhaft Ruhe vor schlechten Gerüchen:
Checkliste zur Vorbeugung:
✔ Einmal im Monat bei 60–90 °C waschen
✔ Waschmittelschublade offen lassen
✔ Trommel nach jedem Waschgang lüften
✔ Wenig, aber wirksames Waschmittel verwenden
✔ Kein Flüssigwaschmittel verwenden
✔ Hausmittel wie Natron oder Zitronensäure einsetzen
Regelmäßige Reinigung spart dir langfristig Ärger – und verlängert die Lebensdauer deiner Maschine.
Quellenverzeichnis:
- Umweltbundesamt: Tenside und Reinigungsmittel
- Stiftung Warentest: „Waschmaschine reinigen – so geht’s richtig“, Ausgabe 11/2023
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Hinweise zu Keimen im Haushalt
Kommentare